Digitalisierung

Digitalisierung im Unterricht – BYOD – Bring Your Own Device

Die heutige Arbeitswelt ist ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar. Die Neuen Medien spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle und haben selbstverständlich auch in unserer Schule Einzug gehalten. Zeitgemäßer Unterricht nutzt vielfältige Medien um sinnvolles Lernen zu ermöglichen. Nach wie vor haben Schulbuch, Arbeitsheft und handschriftliche Aufzeichnungen ihre Berechtigung. Wir legen darauf wert, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf traditionelle Weise Arbeiten können. Die traditionellen Medien werden am Gymnasium Ohmoor ergänzt durch den Einsatz der neuen, der digitalen Medien. Um das umfangreich zu erproben hat unsere Schule von 2014 – 2017 am Hamburger Pilotprojekt „BYOD – Bring Your Own Device“ erfolgreich teilgenommen und in allen Fächern in den Jahrgängen 8 – 12 verschiedenste digitaler Endgeräte eingesetzt. Inzwischen nutzen alle Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang ihre eigenen Endgeräte im Unterricht. Über den Einsatz der Smartphones, Laptops oder auch Tabletts der Schülerinnen und Schüler entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Wir haben uns entschieden, in den Jahrgängen 5, 6 und 7 Unterricht ohne digitale Endgeräte zu gestalten. Das hat vor allem pädagogische aber auch rechtliche Gründe. Mit Eintritt in die 8. Klasse müssen alle Schülerinnen und Schüler dann ihre Geräte genau wie das Schulbuch nach Vorgabe der Lehrkräfte im Unterricht nutzen.

Der Einsatz der Neuen Medien im Unterricht hat eine andere Unterrichtsgestaltung zur Folge: Die gestellten Arbeitsaufträge werden vielfältiger. Die Schülerinnen und Schüler können selbständiger und individueller die von den Lehrkräften erteilten Arbeitsaufträge bearbeiten. Durch das Internet mit seinen umfangreichen Informationsangebot steigt aber auch die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, die eigene Lernumgebung sinnvoll zu gestalten: Welche Website gibt mir einen guten Überblick, wo kann ich differenzierte Informationen gewinnen, wie helfen mir Animationen und Filme beim Lernen, welche Apps nutze ich zur Erledigung meiner Aufgaben. Dazu werden alle Schülerinnen und Schüler schon ab der 5. Klasse mit gut durchdachten Unterrichtseinheiten rund um den PC, wichtiger digitaler Tools, die Nutzung des Internets und kindgerechter Informatik an die Neuen Medien herangeführt. Wir erachten es als äußerst wichtig, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig ihre eigenen Smartphones oder Tabletts auch als Arbeitsgeräte kennen und nutzen lernen. Die Zeit mit den Geräten wird dann nicht mehr nur für Chatten oder spielen genutzt, sondern für produktives Lernen.

Auch die Unterrichtsdokumentation an sich spielt durch die Nutzung von Ordnungs- und Verwaltungssystemen wie iServ oder Lernmanagementsystemen wie MOODLE eine immer größere Rolle. Am Gymnasium Ohmoor nutzen wir iServ zur Kommunikation innerhalb der Lehrerschaft als auch mit Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern. Dort werden Arbeitsaufträge digital abgelegt und die fertigen Aufgaben der Schülerinnen und Schüler von diesen hochgeladen oder per Email versendet. Wichtige Informationen zum Schulalltag werden dort per Email kommuniziert, der Vertretungsplan und die Termine der Klassenarbeiten für die Schulgemeinschaft in einem umfassenden Kalender veröffentlicht. Das integrierte Chatsystem hilft uns gerade auch in Pandemiezeiten mit Distanzunterricht den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu halten. Auf der Lernplattform MOODLE planen die Lehrkräfte ganze Unterrichtseinheiten, erstellen Materialien, nutzen verschiedene Feedbacktools und dokumentieren und bewerten die erbrachten Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit dem Video-Kommunikations-System BigBlueButton kommunizieren wir inzwischen routinemäßig sowohl in iServ als auch in MOODLE.

Damit der vielfältige Datenverkehr während der Schule während der Präsenszeit auch funktioniert, steht in allen Räumen WLAN zur Verfügung. Die Unterrichtsräume sind inzwischen mit interaktiven Beamern inklusive Whiteboard ausgestattet. Zusätzlich stehen für besondere Zwecke und die unteren Klassenstufen vier voll ausgestatte Computerräume mit traditionellen PCs zur Verfügung. Wir verfügen auch über mehrere Laptopwagen, die auf die verschiedenen Gebäude aufgeteilt und ausleihbar sind. Die Fachbereiche Naturwissenschaften, Kunst und PGW nutzen nach wie vor auch Laptops für den Unterricht.

Unsere Lehrkräfte nehmen regelmäßig an schulinternen und außerschulischen Fortbildungen zum Thema Digitalität im Unterricht teil. Wir nutzen dabei sowohl das Know-how aus den eigenen Reihen, als auch außerschulische Unterstützer wie die Heinrich-Hertz-Stiftung, die Körber-Stiftung und unser Landesinstitut, aus dem uns z.B. das Fachreferat Medien mit Fortbildung versorgt.

Wir sind davon überzeugt, dass unser Gymnasium durch die Einbindung digitaler Endgeräte in den Unterricht und die Gestaltung und Durchführung von Unterricht mit Hilfe von digitalen Tools seinem Bildungsauftrag voll gerecht wird. Dabei verlieren wir kulturelle Grundfertigkeiten und die Nutzung analoger Medien nicht aus den Augen. In einer sich im stetigen Wandel befindlichen Gesellschaft können wir somit das Lernen und Arbeiten umfassender ermöglichen und gleichzeitig den Grundstein für die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einer digital geprägte Zukunft legen.

Steffen Einfeldt, Beauftragter Neue Medien.